Sprachferien – Welche Variante ist für mich geeignet?

Wir wollen ganz kurz darstellen, welche verschiedenen Arten von Sprachferien oder Sprachreisen es gibt. Anfangen tut man ja meistens mit einer Klassenfahrt ins Ausland. Sei es nach England, Frankreich oder Spanien. Dies sind die beliebtesten Reiseländer für Klassenfahrten, da diese Sprachen auch im Schulunterricht gelehrt werden. Besonders beliebt sind die Klassenfahrten nach England, besonders an die Südküste in die Badeorte. Von dort aus geht es auch leicht interessante Ausflüge in die Weltstadt London zu machen. Klassenfahrten nach London direkt sind eher den älteren Jahrgängen vorbehalten, da hier die Klassenfahrt auch einen kulturellen oder geschichtlichen Hintergrund erhalten und effektiv in den Unterricht eingebettet sein kann.

Ein weiterer Punkt sind Schüleraustausche. Viele Schulen organisieren Schüleraustausche mit Partnerschulen im Ausland. Das bedeutet also: ihr reist in das Land, in den Ort eurer Partnerschule und nehmt dort am Unterricht teil. Ihr seid in den Familien von dortigen Schülern untergebracht und nehmt am täglichen Leben der Familie und am Schulleben teil. Das ist eine sehr interessante Erfahrung weil unterschiedliche Länder auch unterschiedliche Schulsysteme haben und man dadurch auch einen besonderen Blick dafür bekommt, was in diesen Ländern den Schülern an Lehrstoff vermittelt wird. Spät kann man dann eine weitere Alternative nutzen:

Sprachreisen oder Sprachferien

Reisen ins fremdsprachliche Ausland um an einer Sprachschule einen Kurs zu belegen. Das macht man meistens in den Ferien und diese Aufenthalte können unterschiedlich lang sein. Diese Kurse können unterschiedlich lang dauern. Man kann es zwei Wochen kurz machen oder aber die kompletten sechswöchigen Sommerferien für solch einen Sprachurlaub nutzen. Das kommt ganz darauf an, was man denn genau lernen oder intensiver trainieren möchte. Es gibt also zwei Wochen Intensivkurse, speziell wenn man z.B. in der Oberstufe vor dem Abi ist um für seine Sprachkenntnisse den letzten Schliff zu bekommen. Oder aber man wählt normale Kurse die dann eben einen längeren Zeitraum überbrücken, die einem die Möglichkeit geben, die Sprache sehr intensiv zu erleben und das kommt dadurch das man dann in Gastfamilien untergebracht ist. Das sind Familien die sich gerne um ausländische Schüler und Jugendliche kümmern. Meistens selber Kinder im ähnlichen alter haben und denen dann auch gerne die Eigenheiten des Landes und der Sprache vermitteln.

Neben den Sprachreisen gibt es dann auch für die Freaks ein High School Jahr in USA, England oder Neuseeland, für das dann die Schüler für sechs oder zwölf Monate ins Ausland geht.

Dieses sind die sehr teuren Varianten der Sprachreisen, aber dadurch dass man komplett in die Kultur in des anderen Landes eintaucht ist man ja schon gezwungen, die Sprache und Kultur aufzusaugen. Und hat dadurch einen riesengroßen Lerneffekt. Nicht nur was die Sprache angeht, sondern auch was das kulturelle Verständnis des anderen Landes betrifft.

Auslandsaufenthalte

Eine andere Variante wären dann noch Auslandsaufenthalte wie Work and Travel. Das bietet sich eigentlich dann an, wenn man schon etwas älter ist und nach bestandenen Schulabschluss für eine geraume Zeit (mindestens ein halbes Jahr)  ins Ausland geht und oftmals große Entfernungen z.B. nach Australien – plant eine Rundreise durchs Land und hat dann vorher und nachher einen Arbeitsaufenthalt oder macht in Unternehmen ein Praktikum oder schon einen richtigen Job. Das ist eine Erfahrung die besonders prägend ist. Man wird dadurch besonders selbständig weil man sehr auf sich angewiesen ist auf die erlernte Sprache und den Kontakt

Das sind also Alternativen, wie man Sprachen im Ausland lernen, also Sprachreisen oder Sprachferien unternehmen und gestalten kann.

Sprachferien Planung – Was ist zu beachten?

Sobald sich für einen Auslandsaufenthalt jeglicher Art entschieden wurde, beginnt die Sprachferien Planung, bei der jedoch einiges Wichtiges zu beachten ist. Das Wichtigste mag der richtige Zeitpunkt eines Auslandsaufenthaltes sein. Aus dem Zeitpunkt erschließt sich in den meisten Fällen auch das Reiseziel.

Je nach dem, in welcher Klassenstufe sich der Schüler / die Schülerin befindet, werden auch das Reiseziel sowie die Art der Reise beeinflusst. Für ein Auslandsjahr bietet sich meist die 10. Klasse an. Wenn ein kürzerer Auslandsaufenthalt gewünscht ist, wir dieser meistens zu Anfang der 10. Klasse getätigt. Es ist ebenfalls möglich, nach Absprache mit der Schulleitung, zwischen der 10. und 11. Klasse, also dem Eintritt in die Oberstufe, ein Auslandsjahr zu machen. Die Schulleitung muss das Auslandsjahr genehmigen, da es davon abhängig ist, wie gut der Schüler in der Schule ist und ob er ggf. die Versetzung in die Oberstufe schafft. Wenn dies nicht gegeben ist, wird ein Auslandsjahr nicht empfohlen.

Das Auslandsjahr kann in den verschiedensten Ländern der Welt gemacht werden. Beliebte Ziele sind England, die USA, Australien, Neuseeland, Kanada aber auch Spanien und Frankeich. Aber auch in Südamerika und Asien gibt es Länder die zur Auswahl für ein Auslandsjahr zur Verfügung stehen.

Für Sprachferien, Praktika oder die Teilnahme an einem Internationalen Camp sollte jedoch immer Zeit sein, da das Camp und Sprachferien immer in den Ferien liegen. Beim Praktikum wird in Absprache mit dem Betrieb oder der Organisation der Zeitpunkt festgelegt. Sobald das Praktikum in die Schulzeit fällt, wird ebenfalls eine Freistellung von der Schule benötigt.

Die Sprachferien werden meistens innerhalb Europas angeboten, da das Angebot für Schüler ab ungefähr 14 Jahren ist.

Internationale Camps finden, wie in „Welche Arten von Sprachreisen / Sprachferien gibt es?“ bereits erklärt, weltweit statt. Daher kann an dieser Stelle kein präzises Land genannt werden. Des Weiteren sind sie für die unterschiedlichsten Altersklassen geöffnet.
Ein Praktikum ist ebenfalls weltweit möglich. Die unterschiedlichen Organisationen haben teilweise spezielle Länder, in denen sie Praktika anbieten. Also bei der Auswahl des Veranstalters auf die Länder, welche angeboten werden, achten!

Beim Ausgucken eines Veranstalters für eine Sprachreise etc. sollten natürlich auch die Kosten überschlagen werden. Wie viel Kostet die Reise insgesamt? Was beinhaltet die Reise? Worum muss ich mich kümmern – im Sinne von der Anfahrt also Flug, Bus, Bahn? Es empfiehlt sich den gesamt Preis durch die Anzahl der Tage zu dividieren um somit heraus zu finden wie viel ein Tag im Durchschnitt kostet. Daraus kann man schließen, unter Beachtung der Nebenangebote, wie Freizeitaktivitäten, ob es ein gerechtfertigter Preis für den Auslandsaufenthalt ist.

Um die Reise antreten zu können, müssen alle benötigten Reiseunterlagen vorhanden sein. Andernfalls sollte sich schleunigst um solche Formalitäten gekümmert werden.

Um an der gewünschten Sprachreise teilnehmen zu können, muss die Bewerbungsfrist eingehalten werden. Hinzuzufügend ist zu sagen, dass in einigen Fällen ein kleiner Test absolviert werden muss. Dieser entscheidet teilweise (nicht immer!) über die Aufnahme, bei Sprachferien aber meistens nur um die richtige Sprachkurswahl während der Reise.
Auch gibt es Elternabende oder Vortreffen für die Schüler, wo wichtige Informationen besprochen werden und dich die Teilnehmer bereits kennenlernen können um anschließend gemeinsam die Reise tätigen zu können.

Die Sprachreisen und Sprachferien Planung ist hiermit natürlich noch nicht abgeschlossen, aber die Grundlagen sind schon mal geschaffen. Mehr in einem weiteren Artikel.